top of page
Abgasnalagen

Abgasanlagen (Zubehör)
 

Wer sich nicht mit der Serienabgasanlage und deren Klang zufrieden gibt, bekommt bei folgenden Herstellern eine neue Anlage mit EG Genehmigung:

- Fox Exhaust Systems
- Friedrich Motorsport
- Hurricane Exhaust
- Remus


Alle Anlagen erhaltet ihr auch bei bei:
Mit Anfrage "Cupracer" bekommt Ihr auf Anfrage euren individuellen Preis.

sportauspuff_edited.jpg

originale Formentor VZ Abgasanlage (310PS)

IMG_20201223_102707.jpg

Achsmanschetten (Quietsch-/Knarzgeräusche beim Lenkeinschlag oder Rangieren)

Beim Rangieren im vollem Lenkeinschlag enstehen Quitsch-/Knarzgeräusche, vornehmlich bei feuchter Witterung. Dies ist leider normal und Stand der Technik.

Die Rippen der äußeren (radseitig) Faltenbälge berühren sich bei vollem Lenkeinschlag oder beim Rangieren. In Verbindung mit Nässe kann es zu einem Haftgleiteffekt (Ruckgleiten von sich gegeneinander bewegenden Körpern) kommen. In diesem Fall können die erwähnten Symptome auftreten.

Diese Geräusche haben weder eine Auswirkung auf die Lebensdauer noch auf die Funktion der Fahrzeugteile. Es handelt sich in diesem Fall um den Serienstand.
Eine Beanstandung beim Händler somit zwecklos.



Im folgenden ein Beispielvideo:

Achsmanschette

Stand: 04.05.2021

Aktiven Subwoofer nachrüsten beim Beats Audio System

Diese Anleitung richtet sich an diejenigen, die etwas Erfahrung in Sachen Fahrzeugelektrik / Carhifi haben. Daher sind die auszuführenden Punkte nur stichpunktartig aufgeführt und nicht bis ins Detail erklärt.

Wem der originale passive Beats Subwoofer nicht ausreicht, der kann relativ einfach einen aktiven Subwoofer nachrüsten. Ich habe mich für den Emphaser EBS111A entschieden, da er fast alles im Set beinhaltet und gute Testergebnisse brachte.

Der Subwoofer hat eine sehr grenzwertige Höhe von 144,5mm. Bei meinem Formentor VZ liegt die Abdeckung im Kofferraum gerade eben auf dem Sub auf, was eventuell auch der zusätzlichen Dämmung geschuldet ist, die ich vorsorglich angebracht habe.
Die unten verlinkten Dämmmatten reichen für die Mulde und zusätzlich noch für die vorderen Türen.
Fahrzeuge ohne Allrad (keine Hybriden) sollten da keine Probleme haben, da die Mulde tiefer ist
.

Folgende Teile werden benötigt:

-Emphaser EBS 111A

-Adapterstecker

-Stromkabelset 10mm² (beinnhaltendes Chinch und Remotekabel werden nicht benötigt)

-Dämmmatten (optional)

 

Als erstes entnehmen wir den originalen Subwoofer und räumen das Ersatzrad raus (dieses passt später nicht mehr in die Mulde).
Der verbleibende Kunststoffgewindebolzen, kann durch runter drücken und 90 Grad drehen, entnommen werden.
Im folgenden Bild ist die Dämmung schon erfolgt.

Mulde.jpg

Jetzt legen wir das mitgelieferte Stromkabel von der Batterie in den Kofferraum. Hierfür habe ich das Kabel unter den Einstiegsleisten und hinten unter der Rückbank verlegt.
Wie man von der Batterie , einfach in den Innenraum kommt, erfahrt ihr hier:

Kabel in den Innenraum verlegen

IMG_20210512_181450.jpg

Der Adapterstecker wie in folgender Anleitung vorbereiten:
Beats Subwoofer Steckerbelegung

Die offenen Enden nach unten stehenden Plan mit dene offenen Enden des Kabelbaum am Emphaser Subwoofer verbinden (Löten empfohlen).

Sub3.jpg

Originaler Beats Subwooferstecker

Beatssub.jpg

Anschlussplan Beats / Emphaser EBS 111A

Emphaser EBS111A.jpg

Für das Massekabel, habe ich einfach eine Schraube in ein leeres vorhandenes Gewinde geschraubt.
 

Masse.jpg
Masse2.jpg

Wenn ihr alles verkabelt habt, könnt ihr den Kabelstrang an den Subwoofer anschließen. Ein Remotekabel wird nicht benötigt, da der Sub sich durch den
High-Level Eingang selbst ein- und auch wieder ausschaltet.

 

Mulde.jpg

Der Subwoofer liefert einen passensen Adapter zur Befestigung mit. Dieser passt auch beim Formentor. Die mitgelieferte Gewindestange muss lediglich passend gekürzt werden.
Ich selber hatte noch vom vorherigen Sub eine eigene Halterung, die ich auch wiederverwendet habe.
Ich habe mir damals aus Baumarktteilen eine Befestigung gebaut. Eventuell als Anreiz zum Nachbau oder als Grundlage zur eigenen Befestigung.

Halterung.jpg
AktiverSub

Stand: 07.07.2021

Android Auto Wireless

Auch im Formentor ist es möglich Android Auto ohne Kabel zu verwenden.
Dazu sind folgende Voraussetzungen nötig:

- Softwareversion ab 17xx für´s Infotainment (Steuergeräteindex "d")
- Android 11

Bei manchen Smartphones mit Android 10 funktioniert es auch, wenn man die Entwicklerfunktionen freischaltet und den entsprechenden Punkt aktiviert.


Wer trotzdem ein Kabel verwenden möchte, dem kann ich vorbehaltslos folgendes von Anker empfelen. Ich selbst benutze die kurze 30cm Version.


USB-C auf USB-C Kabel

Für vorhandene USB-A Kabel / USB Sticks, reicht auch ein kleiner Adapter

UPDATE:

Seit dem 6.5.2022 gibt es Abhilfe für die älteren Steuergeräte. Nach einem Update von 16xx auf 1896 wird auch hier Android Auto Wireless und auch der Fullscreen unterstützt.

 

AAWireless

Stand: 17.05.2022

bottom of page